Logo connectfestival

“CONNECT” ist ein 1-Tages Kurzfilmfestival/NetzwerkEvent

am 16. März 2025
Eintritt frei


Messe: Lindenbrauerei Unna 13 Uhr
Screening: Kinorama Unna ab 15 bis 19 Uhr
Panel: im Screening
Gettogether: im Anschluss

filmfreeway

instagramSchaut auch gerne bei Instagram vorbei!




Logo connectfestival

Das Festival

Das Festival “Connect” ist ein Tageskurzfilmfestival in einem neuen Hybridmodell mit vorheriger Community Messe und einem Networking Sektempfang im Nachhinein, welches Filmschaffende, Filminteressierte und StudentInnen nach Unna in das Kinorama und in die Lindenbrauerei einlädt, um sich mit AnsprechpartnerInnen aus der Branche und den neuesten Kurzfilmen aus NRW auseinanderzusetzen.



Lindenbrauerei Unna

lindenbrauerei.de
Kultur- und Kommunikationszentrum Lindenbrauerei e.V.
Rio-Reiser-Weg 1 (für Navis: Massener Str. 33-35)
59423 Unna

Die Messe

Der Name ist Programm: Beim Connect geht es ums Vernetzen, zwischen Filmschaffenden untereinander, aber auch mit Vertretern aus der Filmbranche, damit es erfahrenen Filmern und jungen StudentInnen aus NRW leichter fällt, neue Kontakte herzustellen.

Die Messestände reichen von Vertretern verschiedener Verbände und Filmproduktionen bis zur Filmförderung und Hochschulen, die zwei Stunden lang sich selbst und ihre Angebote präsentieren, aber auch auf deine eigenen persönlichen Fragen gerne und ausführlich eingehen möchten. Außerdem hat jeder die Möglichkeit, seine Projekte zu pitchen, um ein direktes Feedback zu erhalten.

Der Eintritt ist frei.



Kinorama Unna

kino-unna.de
KINORAMA
Massener Straße 32-38
59423 Unna

Das Screening

Im Anschluss an die Messe laden wir zum Screening der nominierten Kurzfilme in das Kinorama Unna ein.

Unsere Moderatorin wird uns durch den Abend leiten und dabei die anwesenden FilmemacherInnen in einem jeweiligen Q&A zu ihrem Kurzfilm über interessante Eckdaten der Idee und Umsetzung ausfragen.

Nach dem Screening findet eine kleine Preisverleihung statt, in der die Juroren der externen Fachjury auf ihre Wahl der GewinnerInnen eingehen und ihre Perspektive auf die Arbeiten teilen.

Gegen 18 Uhr werden wir das Festival mit einem Sektempfang ausklingen lassen. Hierbei ergibt sich die Chance, mit allen Anwesenden in Kontakt zu kommen und sich zu vernetzen.

Wir freuen uns auf euch und wünschen viel Spaß.

Einreichungen

  • Produktionsjahr nicht älter als 2023
  • Mulitlingual (falls nicht auf deutsch, bitte untertiteln)
  • Für Filmmacher*innen bis 35 Jahre
  • Egal ob fiktive Geschichte, Pilot, Doku oder Musikvideo
  • maximal 30min Länge
  • NRW Bezug (Wohnort/Produktion) erwünscht

Einreichungen bitte an:
https://filmfreeway.com/connectfestival

Preise

Preisträger 2023

Jurypreise:

  • Infos folgen

Philosophie und Ziele

Der Ruhrpott ist für einiges bekannt, aber nicht wirklich für seine Filmkultur, obwohl hier viele Nachwuchs Filmschaffende angesiedelt sind. Das wollen wir ändern, indem wir ein Event direkt vor unserer Haustür erschaffen, welches speziell auf junge FilmemacherInnen ausgerichtet ist.


Wir sind hier und wir zeigen uns!



  • Jungen Filmschaffenden eine Bühne geben.
  • Neue Vernetzungen zwischen den Studierenden verschiedener Hochschulen aus NRW schaffen.
  • Filmstudierenden und jungen Nachwuchstalenten einen einfachen Zugang zu brancheninternen Verbänden, Förderungen und Institutionen ermöglichen.
  • Film - Interessenten eine Möglichkeit bieten, die Kurzfilme der Region anzuschauen und in einen Austausch mit den Künstlern zu gehen.


  • Panel

    Felix Eller

    Felix Maxim Eller

    Geschäftsführer Lost Tape Filmproduktion und freier Filmemacher

    Felix Maxim Eller (geboren 1992 in Unna, Deutschland) ist Regisseur, Autor und Produzent. Bereits als Schüler drehte er seinen ersten Spielfilm „Young and Wild“ (2012), der auf einigen der wichtigsten deutschen Filmfestivals gezeigt wurde. Seit seiner Veröffentlichung hat der Film auf YouTube über 32 Millionen Aufrufe erreicht und ist damit der meistgesehene deutsche Spielfilm auf der Plattform. Felix’ Werke wurden bereits auf renommierten Festivals wie dem Max-Ophüls-Preis, dem Internationalen Filmfestival Shanghai und zahlreichen weiteren Festivals weltweit präsentiert. 2019 erhielt sein zweiter Spielfilm „All Eyes on You“ eine Auszeichnung in Wisconsin, und er wurde zudem als „Bester Regisseur“ in London geehrt. Mit seiner Produktionsfirma Lost Tape, die seit 2016 erfolgreich Werbung, Musikvideos und fiktionale Filme produziert, war er 2019 Stipendiat des renommierten Mediengründerzentrums NRW. Neben seiner Arbeit in der Filmbranche engagiert sich Felix Maxim Eller seit vielen Jahren in verschiedenen Kulturprojekten und setzt sich aktiv für Kulturprogramme in seiner Heimatstadt Unna ein.

    Website


    Manfred Banach

    Manfred Banach

    Tonmeister

    Das CONNECT Filmfestival freut sich, Manfred Banach als Panelisten begrüßen zu dürfen. Geboren 1955 in Bochum, studierte er von 1977 bis 1981 Spielfilmregie an der HFF München und arbeitet seit 1978 als freier Filmtonmeister mit Schwerpunkt auf Kino- und TV-Produktionen. Seine herausragende Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis 2008, zudem war er mehrfach nominiert. Im Jahr 2024 wurde er als Mitglied in die Oscars Academy Soundbranch aufgenommen.
    Neben seiner Tätigkeit im Bereich Filmton ist Manfred Banach auch als Drehbuchautor und freier Dozent aktiv. Beim CONNECT 2025 gibt er spannende Einblicke in seine langjährige Berufserfahrung und spricht über die zentrale Rolle des Tons im Film.



    Levi

    Levi Stute

    Levi Stute ist ein 32-jähriger Kameramann aus Dortmund, der bei der WAM Medienakademie seine Ausbildung absolviert hat. Als DOP ist er unter anderem bei Musik Videos, Dokumentation und Image Filmen angesiedelt, die er durch seine eigene Equipmentvermietung und seine beiden Filmstudios unterstützt und jährlich erweitert.



    Juroren

    Julia Neuhaus

    Julia Neuhaus

    Regisseurin und Autorin

    Julia Neuhaus lernte Schauspiel u.a. am Neighborhood Playhouse in New York und absolvierte das Master-Studium Film an der Hamburg Media School. Hier entstanden die Kurzfilme STILLER LÖWE (in Kooperation mit der Aktion Mensch), HABIB UND DER HUND und FEUERKIND, die erfolgreich auf internationalen Festivals gezeigt wurden und zahlreiche Auszeichnungen erhalten haben (u.a. Next Generation Short Tiger Festival de Cannes, Grand Prix Aubagne, Jurypreis Landshuter Kurzfilmfestival, Publikumspreise Fünf-Seen-Filmfestival, Katalog „German Short Films“). Julia schreibt und dreht sowohl dokumentarisch als auch fiktional mit dem Fokus auf immersive Recherchen und Erzählweisen. Ihr erster langer Dokumentarfilm DAS ENDE DER WELT WIE WIR SIE KENNEN hatte 2022 seine Premiere in der ARD als Gewinner des ARD Dokumentarfilm-Wettbewerbs Top of the Docs. 2023 erhielt sie Drehbuchförderung vom Kuratorium junger deutscher Film ihren ersten Spielfilm EN PASSANT (AT). 2024 erhielt sie das Roger Willemsen-Stipendium für die Arbeit an ALMOST ROBOTS BUT STILL MISSING HOME und EN PASSANT (AT). Sie engagiert sich filmpolitisch u.a. als Beirätin im Bundesverband Regie und bei der Initiative Angst essen Kino auf.

    Website


    Uli Möller

    Uli Möller

    Regisseur und Dozent an der Ruhrakademie

    Nach dem Filmstudium an der HFF München Line Producer, First AD und Herstellungsleiter. 1991 Gründung der eigenen Filmproduktion. Autor und Regisseur in zahlreichen Werbefilmen, TV Movies und Serien. 2012 der erste Kinofilm.

    Website


    Lennart Emsinghoff

    Lennart Emsinghoff

    Fachbereichsleiter im Filmbereich am SAE Institute Bochum

    Lennart Emsinghoff ist Fachbereichsleiter im Filmbereich am SAE Institute Bochum und als Juror beim Connect Film Festival dabei. Neben seiner Arbeit an der Hochschule ist er freiberuflich als Colorist, Videograf und Fotograf aktiv. Mit seiner Erfahrung aus der Filmproduktion bringt er sowohl kreatives als auch technisches Know-how in seine Projekte ein. Er lebt für die kreative Arbeit und ist immer auf der Suche nach neuen Wegen, Geschichten visuell zum Leben zu erwecken – sei es durch Color Grading, Filmaufnahmen oder Fotos.



    Eveline Schönfeld

    Eveline Schönfeld

    Aufgewachsen mit sowjetischen Wurzeln entdeckte die gebürtige Ostfriesin schon als Kind ihre Liebe zum Filmemachen. Nach ihrem Regiestudium, finanziert durch ein Exzellenzstipendium ihrer Hochschule, hat die Kölnerin als Regieassistentin, Content Creator und Model durchgestartet. Ihr Abschlussfilm “AUSWILDERN” feierte Weltpremiere beim Oscar-qualifizierten Cairo International Film Festival 2022 und Deutschland-premiere bei den Hofer Filmtagen, wo er mit dem 3. Platz beim Publikumspreis ausgezeichnet wurde. 🌟🏆

    Seit 2021 ist die 26-Jährige als freiberufliche Regisseurin und Filmdozentin aktiv und sitzt in der Jury bei verschiedenen Filmfestivals. Für ihre Produktionsfirma genxt productions erhielt sie 2023 das Mediengründer Stipendium NRW 🎬🌐. Seit 2024 ist sie Mitglied im Filmbüro NRW.

    Instagram

    Moderation

    Lea Ganzek

    Lea Ganzek

    Lea Ganzek studiert Film im Master an der FH Dortmund und arbeitet derzeit an dem Drehbuch für ihren Abschlussfilm. Im vergangenen Jahr lernte sie das Festival kennen und war sofort von der Idee begeistert, mehr Vernetzung unter Filmschaffenden zu ermöglichen. 2024 war sie noch als Teilnehmerin dabei, während sie in diesem Jahr Teil des Teams ist und gemeinsam mit Annika die Moderation übernimmt. Sie freut sich besonders auf Filme sowie auf die Gespräche vor und nach den Screenings.

    Anna Maria Heyne

    Anna Maria Heyne

    Hey Leute, mein Name ist Anna Maria Heyne, ich bin 25 Jahre alt und ich darf dieses Jahr ein Teil dieses coolen Filmfestivals sein. Ich habe mit Giuliana, der Frau, die das Ganze mit auf die Beine gestellt hat, zusammen studiert und bin sehr froh, sie kennengelernt zu haben und mitlerweile auch Freundin nennen zu dürfen! Ich bin Schauspielerin und liebe es ebenfalls zu moderieren. Daher freue ich mich sehr dieses Jahr das Festival mit zu moderieren und bin gespannt auf das, was kommt!

    Messestände

    Regieverband

    „Vor mehr als 50 Jahren, in den wilden Sechzigern, haben wir uns dem Beispiel der französischen Regisseure folgend, sie nannten es Société des Réalisateurs, zu einem Syndikat der Filmemacher zusammengeschlossen. Der Titel sollte provozieren und an die Mafia erinnern: Wir, die Regisseure, wollten den fast mafiösen Verbänden der Altbranche etwas entgegensetzen, das Film nicht nur als Ware betrachtet. Heute bietet der Regieverband uns das Gefühl ‚nicht allein zu sein‘, wenn es um unsere künstlerischen Interessen geht; dazu gehört auch das Materielle, denn ohne Brot keine Kunst. Um BEIDES muss man kämpfen, immer wieder, endgültig erreicht ist NICHTS.“

    Volker Schlöndorff, Ehrenpräsident des BVR

    regieverband.de


    Freien Szene Film Dortmund

    Freien Szene Film Dortmund

    Das Netzwerk der Freien Szene Film Dortmund (FSFD) hat sich in 2022 gegründet und seitdem kontinuierlich Fahrt aufgenommen. In 2024 hat das Netzwerk viele Veranstaltungen durchgeführt, darunter waren u.a. Workshops, monatliche Netzwerktreffen und Kurzfilmabende im Kino und Open-Air. Die Sichtbarkeit und Stärkung der Filmkultur, sowie Kompliz:innenschaft unter den Filmschaffenden der Region sind dabei das oberste Ziel. Wir freuen uns daher euch bei der Community Messe des Connect Festivals kennenzulernen!

    freieszenefilm.de


    LostTape

    "Die Lost Tape Film- & Tonproduktion produziert moderne und kreative Videolösungen im Bereich Werbung, Image & Musikvideos sowie fiktionale Spielfilme und Serien."

    losttape.de


    Filminitiative NRW e.V.

    Die Filminitiative NRW e. V. unterstützt und fördert den engagierten künstlerischen Film, der sich aktuellen gesellschaftlichen Fragen widmet und Haltung zeigt gegenüber Antisemitismus, Ausgrenzung und Rassismus.

    filminitiative-nrw.de


    Ruhrakademie

    Die Ruhrakademie ist eine der ältesten privaten Ausbildungsinstitute für Design, Kunst und Medien in NRW. Vor bald 40 Jahren wurde die Ruhrakademie von Professor Jürgen Störr und seiner Frau Roswitha Störr gegründet.

    ruhrakademie.de


    SAE Bochum

    Wir sind davon überzeugt, dass ein hoher Praxisanteil an Projekten mit Industrie-Niveau und die direkte Einbindung der Branche bereits in der Ausbildung den größten Erfolg hat. Und genau darum begeistern wir Menschen jeden Tag aufs Neue für Medien.
    Seit über 45 Jahren inspirieren und bilden wir Kreative in der Medienpraxis durch Ausbildungen, Studiengänge und Weiterbildungen aus und das weltweit, zertifiziert und ausgezeichnet.

    sae.edu


    Kontakt

    Giuliana Barthel

    Giuliana Barthel

    Organisation

    Mail: info@connectfestival.de
    Mobil: 01520 439 7747
    Sebastian Johannfunke

    Sebastian Johannfunke

    Technische Fragen

    Mail: info@fuenfpunktneun.de
    Mobil: 0157 88 575 755

    Infomaterial

    Plakat:
    Connect Plakat 2025
    Programmheft:
    Connect Programm 2025




    Wir danken unseren Partnern und Sponsoren


    Logo Kinorama Lindenbrauerei Logo Ruhr akademie Logo SAE Logo Filmregion Hellweg Logo RKP NRW Logo NRW Logo 5.9 Filmproduktion Logo Sparkasse Logo Kreis Unna Logo Kulturkreis Unna

    Connect ist Teil der "Filmregion Hellweg", ein von dem regionalen Kultur-Programm des Landes NRW gefördertes Projekt.

    ©Connect Festival - Impressum - Datenschutz